Mit dem Tagungsthema "das Personal der Lehrer:innenbildung" werden wir als Lehrende und unsere Lehrpraxis in Lehramtsstudiengängen selbst zum Gegenstand der Forschung. Das damit einhergehende Erkenntnis- und Reflexionspotenzial werden wir dadurch aufnehmen, indem wir über (unsere eigene) Lehrpraxis hinsichtlich typischer normativer Spannungen und Anerkennungsdynamiken ins Gespräch kommen....
Dauer ca. 90 min., vor Ort zu zahlender Beitrag pro Person: EUR 6,-
Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Essen und Getränke nicht inkludiert, nur Reservierung
Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
An der deutschen Universität gilt seit nunmehr 200 Jahren das Primat der Forschung, dessen wechselnde Priorisierung mit der Lehre in der historischen Rekonstruktion zutage tritt (vgl. Schrittesser 2012: 84). Zugleich gelten auch für jene, die sich demgemäß zuvörderst als Forscher:innen verstehen, zwei Punkte: Erstens muss, wer forscht, auch lehren und zweitens ist universitäres Lehren als...
Internationale Debatten über die Qualität der Lehrer:innenbildung rücken zunehmend jene Akteur:innen in den Fokus, die an der Bildung von Lehrkräften beteiligt sind: die sog. Lehrkräftebildner:innen. Nach Schratz (2015) spielen Lehrkräftebildner:innen in verschiedenen Bildungsinstitutionen (u.a. Universität, Schule) eine Schlüsselrolle, unabhängig davon, welche Funktion(en) sie wahrnehmen und...
Inkohärenz zwischen theoretischen und praktischen Anteilen bzw. zwischen Phasen der Lehrer:innenbildung erfährt viel Aufmerksamkeit (Degeling et al., 2019; 2021; Reintjes et al., 2021). Professionstheoretisch zeigt sich dies z.B. in der Forderung nach einer „doppelten Professionalisierung“ (Helsper, 2001) oder im Rahmen der Wissensverwendungsforschung (Hericks, 2004). Inkohärenz innerhalb der...
Die in den Hochschuldienst abgeordneten Lehrkräfte sind schulpraktisch erfahrene Beamt:innen, die von den Kultusbehörden befristet an Hochschulen abgeordnet werden, um die erste Phase der Lehrer:innenbildung inhaltlich und personell zu unterstützen. Sie werden vielerorts im Rahmen von bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen sowie schulpraktischen Studien eingesetzt...
Wenngleich soziale Verhältnisse der Differenz, Diskriminierung und (Bildungs-)Ungleichheit relevante Topoi in erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Debatten sind, gewinnt deren professionalisierungswirksame Auseinandersetzung in der Lehrer:innenbildung nur langsam an Bedeutung (Barasi i.E.). Zugleich verweisen erste Forschungen zu entsprechenden Professionalisierungsräumen auf...
Ausbilder:innen in der Lehrer:innenbildung unterscheiden sich ausbildungsphasen- und länderspezifisch hinsichtlich ihrer Funktionen und Rollen – und damit auch hinsichtlich der Aufgaben, die ihnen in der Begleitung angehender Lehrpersonen zukommt. Mit ihrer jeweiligen institutionellen Zugehörigkeit wird eine weitere Differenz aufgemacht. Ob sie als Ausbilder:in der Hochschule, dem...
Theorie- und Forschungsperspektiven sind nicht nur differente Zugänge zu Gegenständen – sie bringen letztere selbst mit hervor. Theoretische wie methodologische Prämissen präformieren, was wie in den Blick kommen kann. Forschende müssen sich deshalb selbstreflexiv die Frage stellen, was die eigene Forschungspraxis mit den Beforschten macht (Thompson & Wrana, 2019). Vor diesem Hintergrund...
Die Arbeitsgruppe Teacher Educators as Professionals (TEaP) hat sich 2015 konstituiert und besteht aus Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der schulfremdsprachlichen Fachdidaktiken. Die Gruppe arbeitet autoethnografisch im Sinne der community autoethnography (vgl. Toyosaki et al. 2009) und trifft sich als community of practice in regelmäßigen Abständen. Erkenntnisinteresse...
Der Vortrag untersucht die Interaktionspraxis mündlicher Prüfungen im Kontext des bildungswissenschaftlichen Lehramtsstudiums vor dem Hintergrund der handlungslogisch-strukturtheoretischen Professionalisierungstheorie (Helsper 2021). Trotz ihrer seit der Bologna-Reform stark erhöhten Anzahl und der kaum zu überschätzenden Bedeutsamkeit, die ihnen lebensweltlich beigemessen wird, wurden...
Mit Schulentwicklungsprozessen wird die Annahme verbunden, dass diese „Reflexionsanlässe für die Akteur*innen bereithalten und auf diese Weise zur Professionalisierung von Lehrkräften beitragen können“ (Idel et al. 2022, S. 226). Hierbei sind Schulentwicklungsberatende dazu angehalten, in ein relationales Aushandlungsgeschehen mit den schulischen Akteur:innen zu treten und mit ihnen in ihren...
Das lehrer:innenbildende Personal in der Sonderpädagogik ist in den letzten Jahren mit unterschiedlichen Veränderungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit inklusiver Bildung an Schulen und in der Lehrer:innenbildung – hier eingegrenzt als Ausbildungsgegenstand – konfrontiert. Sonderpädagogische Professuren werden ausgebaut und auf Inklusion profiliert (Gerecht et al., 2020). Damit einher...
Rückblickend erscheint die Jahrtausendwende immer deutlicher als Zäsur durch die Reformen im Kontext des Bologna-Prozesses, die parallel zur Standardisierung (KMK 2004) als Reaktion auf den PISA-Schock zu tiefgreifenden Veränderungen in der Lehrer:innenbildung führten. Mit dem „Ende der Beliebigkeit“ (Terhart 2000, S. 16) haben seitdem die Bildungswissenschaften als neues „disziplinäre[s] Feld...
Spezifische Fragestellungen und Inhalte
Für pädagogische Berufe formuliert schon Siegfried Bernfeld in den 1920er-Jahren eine prägnante Besonderheit pädagogischen Handelns: “So steht der Erzieher vor zwei Kindern: dem zu erziehenden vor ihm und dem verdrängten in ihm” (Bernfeld, 1971, 141). Gudjons schlussfolgert daraus, dass das eigene “Gewordensein” von Pädagog:innen einer Reflexion...
Forschendes Lernen stellt in der universitären Lehrer:innenbildung verschiedene Anforderungen, die als anspruchsvoll und bisweilen widerläufig eingeschätzt werden können. So gilt es Bildungsansprüche mit Ansprüchen einer Qualifizierung ebenso zu vermitteln wie den Aufbau einer forschenden Haltung mit forschungs- und professionsbezogenen Kompetenzen (Huber & Reinmann 2019). Der Trend,...
Aussagen zur Professionalisierung von Hochschullehrenden im Lehramtsstudium sind für die Professionsforschung bislang überraschend wenig ausgearbeitet worden (Schratz 2015, Schrittesser 2020; Bekemeier et al. 2021). Überraschend ist dieser Befund zum einen, da die Professionalisierung der bislang eher in den Blick geratenen Gruppe der Lehramtsstudierenden mit dieser in Relation und im...
Zwar kann als unstrittig gelten, dass Reflexion und Reflexivität im Rahmen pädagogischer Professionalität ein zentraler Stellenwert zugedacht wird (Häcker u.a. 2016), doch zeigt sich ebenso, dass die Begriffe höchst unterschiedlich verwendet und theoretisiert werden (Reintjes & Kunze 2022). Insbesondere rassismuskritische Ansätze weisen Reflexion als konstitutiv für pädagogisches Können in der...
Arbeitsgruppe: Fortbildner:innen im Fokus der Evaluation der Wirksamkeit von Lehrkräftefortbildungen
Daria Ferencik-Lehmkuhl$^1$, Cedric Lawida$^2$, Antonia Schmidt$^2$, Carola Schnitzler$^3$, Sonja Sieger$^2$, Charlotte Stehr$^1$ & Yasemin Uçan$^2$
1 Universität zu Köln, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
2 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als...
Während die Frage nach der Genese und Veränderung von berufsbezogenen Wissensbeständen bei Studierenden des Lehramts im Verlauf des Studiums mittlerweile zunehmend Relevanz in der rekonstruktiven Lehrer:innenbildungsforschung erlangt (z. B. Košinár & Laros 2021; Wittek et al. i. D./2024), bleiben jene impliziten Wissensbestände der (hoch-)schulischen Lehrerbildner:innen, die etwaigen...
Vom Personal in der hochschulischen Lehrer:innenbildung wird neben disziplinär verankertem Wissen über Schule und Fachdisziplinen, meist gestützt durch eigene Forschungstätigkeiten, auch ein Wissen über Professionalisierungsprozesse von (angehenden) Lehrer:innen erwartet (Schrittesser 2020). Diese Doppelrolle von Wissensvermittlung und Begleitung von Professionalisierungsprozessen findet ihren...
Forschung zum Vorbereitungsdienst als zweiter Phase der Lehrer:innenbildung in Deutschland hat durch die letzten einschlägigen Arbeiten z.B. von Dietrich (2014), Košinàr (2014) und Munderloh (2018) sowie dem Sammelband von Peitz & Harring (2021) an Transparenz gewonnen. Allerdings blieb bislang eher im Dunkeln, was die besondere Gruppe der Lehrerbildner:innen eigentlich in ihren...