Sprecher
Beschreibung
Das lehrer:innenbildende Personal in der Sonderpädagogik ist in den letzten Jahren mit unterschiedlichen Veränderungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit inklusiver Bildung an Schulen und in der Lehrer:innenbildung – hier eingegrenzt als Ausbildungsgegenstand – konfrontiert. Sonderpädagogische Professuren werden ausgebaut und auf Inklusion profiliert (Gerecht et al., 2020). Damit einher gehen strukturelle, curriculare und inhaltliche Veränderungen sowohl in den Studiengängen als auch in der hochschulischen Lehre (Budde, Hackbarth & Tervooren, 2023). Gleichzeitig wird eine ‚Sonderpädagogisierung‘ der Inklusion kritisiert, wenn die Verantwortung für Inklusion an die Sonderpädagogik delegiert und der Diskurs auf Behinderung verengt wird und dadurch die kategoriale Trennung von Sonder-/Inklusionspädagogik auf der einen und Allgemeiner Pädagogik auf der anderen Seite erhalten bleibt (Blasse et al., 2023).
Die Perspektive auf diese Entwicklungen des lehrer:innenbildenden Personals im Feld einer sich an Inklusion orientierenden Sonderpädagogik ist bislang wenig erforscht. Der vorliegende Beitrag knüpft hieran an und entwirft zunächst ein (berufs-)biografisches Professionalisierungsverständnis (Fabel-Lamla, 2018; Hericks, 2006). Darin können die beschriebenen disziplinären Entwicklungen und Veränderungen als berufliche Anforderungen betrachtet werden, wobei wenig darüber bekannt ist, wie sich diese als Entwicklungsziele im Professionalisierungsprozess der Akteur:innen in der Lehrer:innenbildung niederschlagen. Die übergreifende Fragestellung ist, wie Einzelne aufgrund ihrer bisherigen (berufs-)biografischen Erfahrungen die disziplinären Veränderungen deuten und welche Konsequenzen dies auf professionelle Orientierungs- und Handlungsmuster vor allem bzgl. hoch-schulischer Lehre hat. Das empirische Vorgehen erfolgt zweischrittig. Als Erstes stellt sich die Frage nach den unterschiedlichen berufsbiografischen Hintergründen des lehrer:innenbildenden Personals an sonderpädagogischen Studienstätten, von denen ausgegangen wird, dass sie als Vorerfahrungen die Wahrnehmung der jüngsten Entwicklung strukturieren. Dazu wurden auf Websites exemplarisch ausgewählter Hochschulen veröffentlichte Lebensläufe zusammengestellt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen die Heterogenität berufsbiografischer Hintergründe, die entsprechend gruppiert in eine erste Systematisierung des Feldes überführt werden. Hierauf liegt der Schwerpunkt des Beitrags.
Im zweiten Schritt sollen narrative Interviews zu (berufs-)biografischen Erfahrungen mit exemplarisch ausgewählten Vertreter:innen unterschiedlicher Gruppierungen des Feldes geführt und dokumentarisch ausgewertet werden, um die Frage nach den individuellen Verarbeitungsweisen im Rahmen (berufs-)biografischer Sinngebung zu beantworten. Hier können voraussichtlich erste Fälle den Beitrag flankieren.
Abschließend werden Konsequenzen und weiterführende Fragen an der Schnittstelle inklusionsorientierter Lehrer:innenbildung, Professionalisierungs- und bildungsbezogener Hochschulforschung diskutiert.
Literatur:
Blasse, N., Budde, J., Köpfer, A., Rosen, L., & Schneider, E. (2023). Verankerung von Inklusion in der Lehrkräftebildung. Erziehungswissenschaft, 34(67), S. 63-71.
Budde, J., Hackbarth, A., & Tervooren, A. (2023). Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre. Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Inklusionsforschung, Erziehungswissenschaft, 66(1), S. 105-114. https://doi.org/10.3224/ezw.v34i1.12
Fabel-Lamla, M. (2018). Der (berufs-)biografische Professionsansatz zum Lehrerberuf. In J. Böhme, C. Cramer & C. Bressler (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!?: Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven (S. 82-100). Klinkhardt.
Gerecht, M., Krüger, H.-H., Sauerwein, M., & Schultheiß, J. (2020). Personal. In H. J. Abs, H. Kuper & R. Martini (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 (S. 115-146). Budrich.
Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Studien zur Bildungsgangforschung (Bd. 8). VS Verlag für Sozialwissenschaften.